Glanz & Glamour
Erinnern Sie sich an die legendären Diven der 1920er Jahre? Marlene Dietrich, Gitta Alpar, Zarah Leander - Sie verzauberten das Publikum auf Operettenbühnen, in Kabaretts und im jungen Tonfilm mit Hits wie Kann denn Liebe Sünde sein, Bei mir bist du sheyn oder Toujours l’amour.
Das Orchester Divertimento Viennese unter Vinzenz Praxmarer und Chanson-Star Ethel Merhaut lassen diese Ära wieder aufleben – mit beschwingten Foxtrotts, betörenden Tangos bis zu rasanten Shimmys in Originalarrangements, die den Glamour Wiens und Berlins hautnah erlebbar machen.
Der Conférencier Stefano Bernardin führt mit Charme und Witz durch die Matinee – für beste Unterhaltung ist gesorgt!
Tauchen Sie ein in die verführerische, frivole und gefühlvolle Welt der 1920er Jahre und erleben Sie eine Show voller Swing, Nostalgie und Lebensfreude!
28. Juni 2025, 11:00 Uhr
Theater im Park, Am Belvedere
Ethel Merhaut - Gesang
Stefano Bernardin - Conférencier
Marie-Theres Arnbom - Dramaturgie
Orchester Divertimento - Viennese
Vinzenz Praxmarer - Dirigent
Acht Konzerte in Tulln- Tif vi di Nakht @Atrium Tulln
Ethel Merhaut- Gesang
Belush Korenyi- Klavier
Ilse Riedler- Klarinette/Saxophon
Peter Strutzenberger- Kontrabass
Maria Petrova- Drums



Württembergische Philharmonie spielt "Süß&Bitter" Ethel Merhaut & Band
Lieder aus den 30er-Jahren von Robert Stolz, Friedrich Hollaender, Werner Richard Heymann u.v.a. in sinfonischen Arrangements
Orchester Württembergische Philharmonie Reutlingen
Ethel Merhaut, Gesang
Belush Korenyi, Klavier
Ilse Riedler, Saxophon und Klarinette
Clemens Gigacher, Kontrabass
Andi Senn, Schlagzeug
Jakob Brenner, Leitung
Arrangements, Reszö Ott

Bronner & Kreisler @ Theater im Park
Karl Markovics, Katharina Strasser, Wolf Bachofner, Bela Koreny, Ethel Merhaut
Bronner & Kreisler @ Hotel Hirschwang
mit Wolf Bachofner, Bela Koreny und Ethel Merhaut

ALBUM RELEASE Here&There @Porgy&Bess
Das Oeuvre der 1920er & 30er Jahre ist durchtränkt von einem tiefen Gefühl der Sehnsucht. Der Sehnsucht nach Liebe, nach Spaß, nach Zuneigung, nach einer Heimat, nach einem guten Drink, nach Freundschaft, nach Empathie. Einer komplizierten Mischung aus Sehnsüchten, die das Leben prägen und lebenswert machen.
In ihrem neuen Programm „Here&There“ lässt Ethel Merhaut Lieder aufleben, die trotz ihrem fast 100 Jahre alten Bestehen, nichts an Intensität und Frivolität verloren haben. Vor allem jetzt, in Zeiten des gesellschaftlichen und politischen Umbruchs wirken die Texte zeitgeistig aktuell.
Virtuos verwebt das Ensemble rund um Ethel Merhaut die vielen stilistischen Gattungen zu einer eigenen Klangwelt und bleibt dennoch der Originalmusik in ihrer Eleganz & Präzision treu.
Das Album ist ein Appell an die Lebensfreude und den Lebensmut, und erinnert zugleich an die vielfältige Musikszene vor der Machtergreifung der Nazis.
Ethel Merhaut kann man in keine Schublade stecken. Vom klassischen Gesang kommend lässt sie Elemente des Jazz & Swing in ihre Stimme einfließen und haucht mit Charme & weiblicher Moderne den Liedern der 1920er & 30er Jahre neues Leben ein. (Pressetext)
Ethel Merhaut: vocals
Belush Korenyi: piano
Chris Kronreif: clarinet
Marc Osterer: trumpet
Ilse Riedler: tenor, soprano saxophone
Clemens Gigacher: bass
Maria Petrova: drums

Lesung und Konzert mit Danielle Spera & Itay Tiran @Südbahnhotel Semmering
Doppelkonzert
Lesung Theodor Herzl mit Danielle Spera & itay Tiran: https://www.suedbahnhotel-kultur.at/detail/zum-120-todestag-von-theodor-herzl-20-07-24
Konzert Tif vi di Nakht: https://www.suedbahnhotel-kultur.at/detail/suess-bitter-lieder-der-30er-jahre-20-07-24


Here&There - Lieder der Sehnsucht
Das Oeuvre der 1920er & 30er Jahre ist durchtränkt von einem tiefen Gefühl der Sehnsucht. Der Sehnsucht nach Liebe, nach Spaß, nach Zuneigung, nach einer Heimat, nach einem guten Drink, nach Freundschaft, nach Empathie. Einer komplizierten Mischung aus Sehnsüchten, die das Leben prägen und lebenswert machen.
In ihrem neuen Programm „Here&There“ lässt Ethel Merhaut Lieder aufleben, die trotz ihrem fast 100 Jahre alten Bestehen, nichts an Intensität und Frivolität verloren haben. Vor allem jetzt, in Zeiten des gesellschaftlichen und politischen Umbruchs wirken die Texte zeitgeistig aktuell.
Virtuos verwebt das Ensemble rund um Ethel Merhaut die vielen stilistischen Gattungen zu einer eigenen Klangwelt und bleibt dennoch der Originalmusik in ihrer Eleganz & Präzision treu.
Das Album ist ein Appell an die Lebensfreude und den Lebensmut, und erinnert zugleich an die vielfältige Musikszene vor der Machtergreifung der Nazis.
Ethel Merhaut kann man in keine Schublade stecken. Vom klassischen Gesang kommend lässt sie Elemente des Jazz & Swing in ihre Stimme einfließen und haucht mit Charme & weiblicher Moderne den Liedern der 1920er & 30er Jahre neues Leben ein. (Pressetext)
Ethel Merhaut: vocals
Belush Korenyi: piano
Chris Kronreif: clarinet
Marc Osterer: trumpet
Ilse Riedler: tenor, soprano saxophone
Clemens Gigacher: bass
Maria Petrova: drums
Karten HIER
Süß&Bitter @Pianosalon Berlin
Ethel Merhaut - Gesang
Belush Korenyi - Klavier
Ilse Riedler - Saxophon & Klarinette
Clemens Gigacher - Kontrabass
Tickets: https://www.konzertfluegel.com/N_konzerte.html
Süß&Bitter @ Theater Coesfeld
https://konzerttheatercoesfeld.de/project/ethel-merhaut-band/
Im Frauenparadies @ Forum am Schlosspark Ludwigsburg
Robert Stolz’ »Das Frauenparadies« inspirierte zu diesem verführerischen Programm. 1936 in Wien gedreht, entführt die Filmoperette in die Welt der Wiener Mode und des Theaters. Diese war geprägt von Diven: Verehrt, bewundert, angebetet, kreierten sie feine Chansons, pompöse Hauptrollen, witzige Schlager und frivole Petitessen. Sie sangen, spielten und tanzten von Walzer bis Shimmy in Operetten, auf Kabarettbühnen und im jungen Tonfilm. Heute sind ihre Namen zumeist vergessen. Rita Georg und Betty Fischer, Rosy Barsony und Gitta Alpar, Martha Eggerth und Zarah Leander: Sie alle unterhielten auf fantastische Weise ihr Publikum und prägten das große Entertainment ihrer Zeit.
Ethel Merhaut schlüpft in die Rolle dieser facettenreichen Diven-Persönlichkeiten: Von romantischer Arie über swingende Tänze bis zu frivolen Schlagern reicht ihr vielfältiges Talent. Durch den Abend führt Stefano Bernardin als Impresario, den konkurrierenden, exzentrischen Damen eng verbunden und mit bestem Einblick in ihr berufliches wie privates Leben. Vinzenz Praxmarer lässt mit seinem Orchester Divertimento Viennese den Klang der Unterhaltungsmusik der 1920er und 1930er Jahre wiederauferstehen. Originalarrangements der Entstehungszeit versetzen in bewährter Salonorchester-Tradition in die Atmosphäre der Theater zwischen Wien und Berlin.
Tickets: https://www.erlebnisregion-stuttgart.de/e-frauenparadies
Silvester: 101 Jahre Gerhard Bronner & Georg Kreisler @Konzerthaus Wien
BESETZUNG
Wolf Bachofner, Gesang
Karl Markovics, Gesang
Katharina Straßer, Gesang
Ethel Merhaut, Gesang
Julia Stemberger, Lesung
Bela Koreny, Klavier, Idee, Leitung
Tickets: https://www.konzerthaus.at/konzert/eventid/60736
Keep smiling my dear, keep smiling!'
Wenn Ethel Merhaut‘s Stimme von den virtuosen Violinenklängen Aliosha Biz umgarnt wird, durchdringt eine unverkennbare Aura das Publikum.
Getragen von Merhaut‘s dynamischen Ensemble, fundiert die musikalische Symbiose auch auf den gemeinsamen russisch-jüdischen Wurzeln der beiden Künstler sowie deren Liebe zu ihrer Heimat Wien und verleiht ihren Interpretationen der Werke von Komponisten wie Robert Stolz, Abraham Ellstein, Walter Jurmann, uvm. eine intime, persönliche Note. Ein Abend geprägt von frivoler, ausgelassener Stimmung mit einem melancholischen Touch.
Eine Veranstaltung von Klezmore Festival
tickets: https://www.porgy.at/events/11648/
Im Frauenparadies @ Herbsttage Blindenmarkt
In „Das Frauenparadies“ stehen vor allem die Diven dieser Zeit im Mittelpunkt. Ihre Namen sind heute vielleicht vergessen, doch das Programm »Im Frauenparadies« möchte sie der Vergessenheit entreißen und ihnen neues Leben einhauchen.
Das abwechslungsreiche Programm umfasst bekannte und unbekannte Werke von Franz Lehár, Emmerich Kálmán, Fritz Kreisler, Kurt Weill, Robert Stolz vielen anderen.
BESETZUNG
Orchester Divertimento Viennese
Gesang Ethel Merhaut
Conferencier Stefano Bernardin
Dramaturgie Marie-Theres Arnbom
Dirigent Vinzenz Praxmarer
Wenn ich mir was wünschen dürfte
Ein abwechslungsreicher Abend zum Lachen und Weinen vom Grandseigneur der gehobenen Unterhaltungsmusik, Bela Koreny gestaltet und arrangiert.
Es erklingen Werke von Walter Jurmann, Fritz Rotter, Friedrich Hollaender, Kurt Weill und vielen mehr: „In der Bar zum Krokodil“ erzählt die Geschichte von Frau Potifar und ihrem Gatten, ein Schlager aus den 20er Jahren. „Ich bin die fesche Lola“ von Friedrich Hollaender ist berühmt geworden durch Marlene Dietrich und „Benjamin ich hab´ nichts anzuziehen“ wird heute noch gerne gehört. Der unvergessliche Jerry Lewis mit seiner großartigen Mimik in „The Typewriter“ ist ein Klassiker. Mit unglaublicher Virtuosität geht mit „Tschaikowsky“ von Kurt Weill und „Die Saga of Jenny“ der Abend weiter, um mit dem Welterfolg „Naturboy“ zum letzten Lied des Abends „Wenn ich mir was wünschen dürfte“ zu kommen.
Das jüdische Lied so wie der jüdische Witz sind meistens lustig und mit viel Lebensweisheit und Philosophie verbunden. Mit dieser Besetzung garantiert der Abend beste Unterhaltung.
tickets: https://www.akzent.at/home/spielplan/Y2023/M10/2338/Wenn-ich-mir-was-wnschen-drfte